FIRMEN-HISTORIE
1850
Andreas Hamm gründet in Frankenthal eine Glockengießerei und Maschinenfabrik
|
1896
Das Unternehmen wird nach Heidelberg verlegt
|
1905
Änderung des Firmennamens in “Schnellpressenfabrik AG Heidelberg”
|
1914

Präsentation des Heidelberger Tiegels auf der BUGRA in Leipzig
|
1962
Heidelberg wagt den Sprung vom Buchdruck zum Offset
|
1967
Das Unternehmen erhält den neuen Namen “Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft”
|
1974
Einführung der Vierfarbenmaschine Speedmaster 72 V im Format 52×72 Zentimeter
|
1975
Weltpremiere der Zweifarben Speedmaster 102 ZP im Format 72×102 Zentimeter
|
1988
Erwerb der Harris Graphics Corporation (USA und Frankreich)
|
1991
Einführung der Direct-Imaging-Technologie
|
1995
Präsentation der Quickmaster DI und der Kleinformat-Speedmaster SM 52 auf der drupa in Düsseldorf
|
1996
Erwerb der Unternehmen Stork Contiweb (Niederlande), Sheridan Systems (USA und Großbritannien) und Linotype-Hell (Deutschland)
|
1997
Erstnotierung Heidelbergs an der Frankfurter Wertpapierbörse
|
1998
Übernahme von Vertretungen in Europa (Frankreich), Lateinamerika (Mexiko), Asien, Afrika und Skandinavien, Neugründung der Heidelberg-Vertretung in Brasilien; die Heidelberg Aktie wird im MDAX, im Dow Jones STOXX und im Dow Jones EURO STOXX notiert
|
2000
150 Jahre Heidelberger Druckmaschinen AG: Einweihung der Print Media Academy in Heidelberg; auf der drupa Rekordaufträge im Wert von 1,5 Milliarden Euro
|
2002
Heidelberg liefert das 100.000. GTO 52 Druckwerk aus; das Unternehmen baut seine Position auf dem Finishing-Markt weiter aus
|
2003
Erweiterung des Heidelberg Angebots von Druckweiterverarbeitungs-maschinen durch Übernahme von Teilen der Jagenberg-Gruppe
|
2004
100 Jahre Offsetdruck; Übertragung der Digitalsparte an Eastman Kodak Co. und der Rollenoffset-Sparte an Goss International
|
2005
Als erster deutscher Ausrüster der Printmedien-Industrie baut Heidelberg einen Montagestandort in China auf
|
2006
1.000. Druckwerk der Speedmaster XL 105 ausgeliefert; Heidelberg investiert in Standort Wiesloch: Bau einer neuen Montagehalle für die Produktion der großen Formatklasse; Verkauf der Linotype GmbH
|
2007
Standort Wiesloch wird im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums umbenannt in Wiesloch-Walldorf; Der 1.000.000 Druckzylinder aus Amstetten wird ausgeliefert
|
2008
Unter dem drupa-Motto “HEI Performance HEI Value” präsentiert Heidelberg die neuen Speedmaster-Modelle XL 145 und XL 162
|
2010
Heidelberg und Polar (Schneidsysteme) feiern das 60-jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft; Heidelberg präsentiert auf der IPEX die Speedmaster CX 102; die Gießerei Amstetten feiert ihr 25-jähriges Jubiläum
|
2011
Heidelberg und Ricoh geben auf der DIGI:MEDIA ihre Kooperation im Digitaldruck bekannt; Übernahme von CSAT, einem Spezialisten für digitale Drucksysteme für den Verpackungsdruck
|
2012
Auf der drupa 2012 präsentiert Heidelberg mit seinen HEI-Themen Lösungen, mit denen Druck- und Weiterverarbeitungsdienstleister die aktuellen Marktanforderungen meistern können; Ankündigung einer globalen strategischen Partnerschaft mit der Landa Corporation
|
2015
Auf der Labelexpo wird durch das HDM-Tocherunternehmen gallus die Labelfire für den hochqualitativen Digitaldruck für Etiketten präsentiert.
|
2016

Auf der drupa 2016 präsentiert Heidelberg ein komplettes Digitaldruckportfolio: die Versafire für Commercialanwendungen, die Labelfire für die digitale Etikettenproduktion mit Inkjet, die Omnifire zum direkten Bedrucken von dreidimensionalen Objekten und die Primefire als inkjetbasierte Digitaldrucklösung für den Verpackungsdruck. Das Bedienkonzept Push-to-Stop revolutioniert bei den Heidelberg Offsetmaschinen der Peak-Performance-Klasse den Produktionsablauf und ermöglicht signifikante Produktivitätsfortschritte.
|
2017
Heidelberg übernimmt für die Region EMEA das Geschäft mit Lacken und Drucksaal-Chemikalien von Fujifilm und weitet so sein Angebot an Verbrauchsmaterialien aus.
Basierend auf den Daten der weltweit installierten und vernetzten Maschinen von Heidelberg werden Services wie Performance Benchmark oder Predictive Monitoring möglich.
|
2018
Mit dem druckvolumenbasierten Vertragsmodell Heidelberg Subscription führt Heidelberg eine Geschäftsmodellinnovation für vertriebs- und wachstumsorientierte Druckereien ein.
Nach umfassenden Feldtests gehen die ersten Primefire Serienmaschinen zu internationalen Kunden – die erste digitale Lösung für den industriellen Verpackungsdruck im 70×100 cm Format.