
Die Dieselmedaille
Seit dem Jahr 1953 verleiht das Deutsche Institut für Erfindungswesen (D.I.E.) die Dieselmedaille, Deutschlands ältesten Innovationspreis, und ehrt damit erfolgreiche Erfinder- und Unternehmerpersönlichkeiten in Deutschland. Die Dieselmedaille wird in den Kategorien
- erfolgreichste Innovationsleistung,
- beste Innovationsförderung,
- nachhaltigste Innovationsleistung und
- beste Medienkommunikation
verliehen. Mit der Auszeichnung für die beste Zukunftsidee kommt nun ein neuer Preis hinzu.
Das Kuratorium der Dieselmedaille besteht aus rund 60 CTOs bedeutender deutscher mittelständischer Unternehmen. Das Dieselkuratorium wählt die Preisträger der Dieselmedaille in den genannten Kategorien. Es wird dabei durch einen technisch-wissenschaftlichen Beirat ergänzt. Die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee wird nun auch von den Teilnehmern des Zukunfts-Idee-Finales mitbestimmt. Hier wählen die Besucher und eine Jury, bestehend aus dem Dekanat des Dieselkuratoriums unter Vorsitz des Präsidenten der acatech, den Gesamtsieger.
Über den Zukunftspreis
Die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee ist eine neue Auszeichnung im Rahmen der Verleihung der Dieselmedaille. Die traditionellen Auszeichnungen beziehen sich auf innovative Leistungen in der Vergangenheit. Mit dem Zukunftspreis sollen erstmals aktuelle Ideen von talentierten Nachwuchskräften ausgezeichnet werden. Teilnehmen können junge Technikbegeisterte zwischen 18 und einschließlich 35 Jahren. Die Teilnehmer können aktuelle Aufgabenstellungen deutscher mittelständischer Unternehmen bearbeiten und ihre Ideen und Lösungsvorschläge einreichen. Der Zukunftspreis ermöglicht einen direkten Kontakt zwischen motivierten Bewerbern und den Industrieunternehmen. Der Wettbewerb fördert somit nicht nur die Innovation im deutschen Mittelstand, sondern erleichtert auch die Kontaktaufnahme zwischen den Unternehmen und Bewerbern in Bezug auf eine zukünftige Anstellung oder Zusammenarbeit.

DIE TEILNEHMENDEN UNTERNEHMEN
STIMMEN ZUM ZUKUNFTSPREIS

Die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee ist für uns eine großartige Plattform. Da kommen talentierte, junge, unvoreingenommene “Out-of-the-box”-denkende Techniker mit der Umsetzungskraft erfolgreicher deutscher Technologieunternehmen zusammen. Das ist hierzulande einzigartig, Gratulation.

Die Welt altert in Schüben. Die Zukunft gestaltet sich in Sprüngen. Gerade heute altert sie besonders schnell und hinterlässt Klüfte, die durch besonders weite Sprünge mit neuer Substanz gefüllt werden müssen. Nichts weist darauf hin, dass wir in unserer Zukunft gesünder, sicherer, friedlicher oder freier leben werden. Trotzdem oder gerade deshalb ist es die ureigene Lust an Originalität, Fantasie und unerschöpflicher Zuversicht an die bessere und humanere Zukunft, stets getragen von großen und mutigen Zukunftsidee, die die Menschheit unentwegt fortschreiten lässt- gestern, heute und morgen.

Innovationen – gute Ideen – gestalten die Zukunft. Die Dieselmedaille zeichnet die besten aus. Damit ehrt sie herausragende Persönlichkeiten mit Erfindergeist und wirbt gleichzeitig für die Attraktivität technischer Berufe und spannender Karrieren bei vielen „Hidden Champions“ aus dem Mittelstand, dem Rückgrat unserer Wirtschaft.

Wenn es gelingt, großen Ideen den Weg durch das große Label Dieselmedaille zu bahnen, dann ist das eine großartige Sache.

Rudolf Diesel hat den mit Abstand effizientesten Verbrennungsmotor erfunden. Würde er heute noch leben, kämen noch ein paar Prozentpunkte dazu, da er ohne Zweifel moderne Entwicklungsmethodik und die Vorteile der Elektronik und der Digitalisierung für einen weiteren Vorsprung nutzen würde.

Die Verleihung der Dieselmedaille ist ein ideales Instrument Innovationen zu fördern. Es bedarf hierzu intensiver Beurteilungen technischer Ideen und einer Vorschau in die Zukunft. Es hat sich gezeigt, dass die für die Verleihung der Dieselmedaille sich einsetzenden Fachleute auf Grund ihrer hohen Erfahrung zum Erfolg wesentlich beitragen.

Was ist für unsere Gesellschaft wichtiger als Ideen für die Zukunft? Mit dem Zukunftspreis der Dieselmedaille suchen wir genau diese Ideen von jungen Talenten.

Ich finde, die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee ist besonders dazu geeignet, Vorbilder herauszustellen und damit Motivation zu schaffen.

Deutschlands Stärken sind schlaue Köpfe und vertrauensvolle Zusammenarbeit – genau dies prämiert ab sofort die Dieselmedaille Zukunftsidee.

Unsere Zukunft hängt mehr denn je von unserer Fähigkeit ab, neue Wege als Chance zu erkennen und konsequent zu beschreiten. Mit dem Zukunftspreis sollen Menschen Anerkennung und Unterstützung finden, die Mut zeigen, ungewöhnliche Ansätze aufzugreifen und zu erfolgreichen Lösungen auszugestalten.

Wir brauchen die besten Köpfe – für unsere Unternehmen und für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts! Der Wettbewerb als Open Innovation und im Geist des Erfinders Rudolf Diesel passt perfekt zu Rittal. Tradition und Innovation, Zukunft und Herkunft haben das Familienunternehmen zum globalen Technologieführer gemacht. Zum Beispiel im Steuerungs- und Schaltanlagenbau: Die Einbindung unserer Systeme in digitalisierte Prozesse ermöglicht unseren Kunden schon heute Wettbewerbsvorteile über die gesamte Wertschöpfungskette. Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Automatisierung des zeitaufwändigen Bestückungsprozesses. Wir sind gespannt auf die Ideen der Erfinderinnen und Erfinder im Wettbewerb um die begehrte Auszeichnung!

“If you want to be the leader you must keep running” (Helmut Claas). Innovationen sind der Treibstoff für eine bessere Zukunft. Die Dieselmedaille rückt die besten Ideen ins Licht und fördert Erfindungen, die uns dabei helfen Herausforderungen in Chancen umzuwandeln. Wir freuen uns auf mutige Ideen, querdenkende junge Köpfe und einen interessanten Austausch.

„Die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee will spannende technische und naturwissenschaftliche Aufgaben aus den Unternehmen mit frischen Zukunftsideen unseres Nachwuchses aus den Hochschulen zusammenbringen – damit setzt sie ein Zeichen für Open Innovation und die Zukunft des Innovationsstandortes Deutschland.“

„Die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee bringt erheblichen Schwung in die renommierte Veranstaltung. Sie unterstreicht die Bedeutung der Dieselmedaille und verschafft ihr deutschlandweit ein Echo insbesondere in der jüngeren Technologieszene.

„Den Wandel zu erkennen und mitzugestalten, sehen wir als unseren Auftrag. Innovationen entstehen in den Köpfen und aus den Ideen kreativer Menschen. Diese zu fördern und auszuzeichnen, ist ein Muss zur Sicherstellung unserer Zukunftsfähigkeit.

„Das Beste was wir nachfolgenden Generationen mitgeben können, ist Lust auf Zukunft und die Überzeugung, dass sie sich gestalten lässt.

Mit dem Wettbewerb um die beste Zukunftsidee wird ein neues Kapitel für Deutschlands ältesten Innovationspreis aufgeschlagen. Der talentierte Nachwuchs ist aufgefordert, seine Innovationskraft für eine erfolgreiche Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland unter Beweis zu stellen.

“Digitalisierung und neue Technologien verändern Wirtschaft und Gesellschaft rasant. Umso wichtiger, dass wir dabei auch die menschlichen Stärken wie Kreativität, Problemlösekompetenz und Empathie fördern. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kombination Mensch-Maschine dann ein unschlagbares Team bilden kann. Der Preis für die beste Zukunftsidee ist eine großartige Möglichkeit, ambitionierte Zukunftsdenker*innen genau dabei in ihren Vorhaben zu unterstützen.

Die Dieselmedaille für die beste Zukunftsidee wirkt in der Gegenwart als Zukunftspreis für Nachwuchs, Diversität, Digitales und als Open Innovation Plattform geradezu magnetisch auf High-Potentials. Eine perfekte Plattform für mittelständische Unternehmen, die Technologieführer, das ist Employer Branding im besten Sinne.
Die Partner des Zukunftspreises
NEUSTE AUFGABENSTELLUNGEN
Wissenschaft in Bestform
Aktuelle Meldungen aus Forschung und Technik von unserem Medienpartner wissenschaft.de
-
Antarktis: Färbung mit Schmelz-Effekt
von Martin Vieweg am 15. Januar 2021 um 13:32
Immer mehr Grün- und Rottöne statt strahlendem Weiß: Auf den Schneeflächen an den Küsten der Antarktischen Halbinsel breiten sich im Zuge des Klimawandels immer mehr Algen […]
-
Bakterien entwickeln Toleranz gegen Kupfer
von Nadja Podbregar am 15. Januar 2021 um 10:29
Kuper gilt als natürliches Desinfektionsmittel, das unter normalen Umständen zuverlässig schädliche Keime abtötet. Daher werden beispielsweise die Türklinken in […]
-
Wie bedrohlich wird Sars-CoV-2 in Zukunft sein?
von Nadja Podbregar am 14. Januar 2021 um 10:48
Wie entwickelt sich die Gefährlichkeit des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2, wenn es langfristig in der Bevölkerung zirkuliert? Anhand von Vergleichen mit anderen, schon lange bekannten […]
-
Dem rätselhaften „Schattenwolf“ auf der Spur
von Martin Vieweg am 13. Januar 2021 um 16:00
Besonders groß und furchterregend: Der Canis dirus lieferte die Vorlage für die Schattenwölfe der Fantasy-Serie „Game of Thrones“. Doch was hatte es tatsächlich mit […]